Sonntag, 25. Mai 2025

RoboTech Maxdorf belegt Spitzenplätze bei WRO

geschrieben von

Unser Team RoboTech Maxdorf Junior erreicht das Deutschlandfinale der WRO.

Beide Teams der Robotik AG des Lise-Meitner-Gymnasiums zeigten beim regionalen WRO Wettbewerb in Haßloch am Samstag, den 24. Mai 2025 herausragende Leistungen!

"WRO" steht für "World Robot Olympiad" und ist ein internationaler Robotik-Wettbewerb, der in verschiedenen Kategorien ausgetragen wird. Für das Lise-Meitner-Gymnasium traten je ein Team in den Kategorien RoboMission Elementary und RoboMission Junior an.

Unser Elementary-Team, bestehend aus Nolan Tamoue (5b) und Emilian Mai (5d), nahm erstmalig an der WRO teil und erreichte aus dem Stand heraus einen hervorragenden 2. Platz (von 8) in der Kategorie RoboMission Elementary (bis 12 Jahre).
Diese Spitzenleistung wurde sogar noch getoppt durch unser Junior-Team, bestehend aus Ilyan Jánváry (7c), Alexander Wloka (8e) und Andor Jánváry (9a), die in der Kategorie RoboMission Junior (bis 15 Jahre) den 1. Platz (von 15) erreichten und den Sieg in dieser Kategrie einfuhren. Damit hat sich dieses Team direkt für das Deutschlandfinale qualifiziert, welches am 27. und 28. Juni 2025 in der Westfalenhalle in Dortmund stattfinden wird.

Die World Robot Olympiad ist neben der First LEGO LEAGUE (FLL) einer der beiden großen Wettbewerbe, an denen unsere Robotik AG regelmäßig teilnimmt. Die WRO bietet anspruchsvolle Aufgaben in verschiedenen Altersklassen und wird in Rheinland-Pfalz gleichzeitig als Landeswettbewerb Robotik ausgetragen.

In diesem Jahr wurde in den RoboMission-Kategorien erstmals ein neuer Wettbewerbsmodus umgesetzt, um neben LEGO-basierten Robotern auch andere Technologien und Systeme zu ermöglichen. So waren in diesem Jahr erstmals Roboterbausätze anderer Hersteller im Einsatz, auch wenn LEGO-basierte Systeme (noch) vorherrschten.
Da nicht jedes Robotiksystem flexibel auseinander- und wieder zusammengebaut werden kann, wurde der Wettbewerbsablauf gegenüber den Vorjahren deutlich geändert:

  • Der Roboter muss zu Beginn nicht mehr zerlegt mitgebracht werden, sondern bleibt zusammengebaut. In den ersten beiden Durchgängen startet der Roboter also vorbereitet auf dem zuvor bekannten Aufgabenfeld mit den Saisonaufgaben.
  • Nach der Mittagspause wird das Aufgabenfeld stark umgebaut und die Teams erhalten zuvor unbekannte Tagesaufgaben, die ihr Roboter nun lösen muss. In zwei weiteren Bau- und Wertungsphasen ist ein Umbauen und Umprogrammieren des Roboters notwendig, um die neuen Aufgaben zu bewältigen. Hierbei können die Teams ihre Fähigkeiten und ihr Verständnis für den Roboter unter Beweis stellen (in allen Bau- und Übungsphasen ist zu keinem Zeitpunkt ein Kontakt zu einem Coach oder anderer Hilfe zulässig).
    Die Teams des Lise-Meitner-Gymnasiums konnten besonders viele Punkte in diesem zweiten Teil des Wettbewerbs erarbeiten, was die hohe Selbständigkeit und das herausragende Können aller Teammitglieder unter Beweis stellt!
  • Zum Wettbewerbsende werden von den beiden Wertungsläufen jeder Tagesphase (vorbereitet/unvorbereitet) der jeweils bessere Lauf in die Gesamtwertung einbezogen und so die Platzierung ermittelt.

Für die Robotik AG des Lise-Meitner-Gymnasiums stellt dies den höchsten bisher in der WRO erreichten Erfolg dar. Wir gratulieren beiden Teams zu dieser tollen Leistung und drücken unserem Junior-Team für Dortmund die Daumen!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.